Reformprozesse in kirchlichen Organisationen |
Reformprozesse in kirchlichen OrganisationenFinanzieller Druck, sinkende Mitgliederzahlen, Diskussionen um die Kirche der Zukunft. Der Reformbedarf bei kirchlichen Organisationen ist hoch. Themen sind u.a. Kernkompetenzen, die Konzentration der Kräfte, Organisationskonzepte und effiziente kirchliche Entscheidungs- und Handlungsprozesse.
Die Einbeziehung von Mitarbeitern ist unabdingbar bei der Gestaltung des Wandels. KundenprojekteErst die Prozesse, dann die Struktur – Kirchliche Verwaltungen müssen ihre Leistungen legitimieren und sind eher inflexibel in der Gestaltung ihrer Organisation. Die Organisationsentwicklung richtet sich nicht primär auf Strukturveränderungen. Sie nimmt Prozesse in den Blick, optimiert sie und leitet darauf hin die Konsequenzen für Struktur und Ressourcen ab. Projektteams formulieren - unter Einbeziehung der Beratung - die Prozesslandschaft und die neuen Soll-Prozesse; das Coaching der Projektleitung und der Steuerungsgremien unterstützt die Geschwindigkeit der Veränderung. Die Moderation ausgewählter Grossveranstaltungen vermittelt zusätzliche Glaubwürdigkeit. (Katholische Kirche) LesestoffBuch: Wandel der Kirche klug gestalten Artikel: Kirche - der besondere Kunde Artikel: Vom guten Zusammenspiel interner und externer Berater Artikel: Kirche und Wandel aus Beratersicht PraxisbeispieleArtikel: Leistung kommt nur heraus, wenn zusammengespielt wird Artikel: Das Undenkbare wagen Artikel: Vom Seelsorger zum Seelsorgemanager |